laut.de-Kritik

Vorhersehbar und formelhaft wie einstudiertes Kurzpassspiel.

Review von

Santana ist ja längst zu einem Spektakel geworden. Neuerdings befördert er zwischen Pokerfaces und Einarmigen Banditen den Kulturtourismus in Las Vegas. Neben den unverrückbaren Monolithen Bette Middler und Celine Dion ist jetzt auch der Carlos eine Institution und Attraktion. Wer also nach der täglichen Dosis Samba und dem kurzweiligen Latin-Rock lechzt: Im Mandalay Hotel kann man sich das alles besorgen.

Auf den einschlägigen Erfolg bezogen, sind Santana-Veröffentlichungen Pi mal Daumen etwa so vorauszuplanen, wie ein Sieg der Borussia über die Bayern. Was aber im Sport die Leistung beschreibt, das meint beim elektrisch-mexikanischen Zupfregenten in erster Linie das "Breaken": Zuerst den "Break-Even" links liegen lassen (was schon mit den Vorbestellungen für das jeweils neue Album erledigt wurde) und dann die Charts breaken. Der künstlerische Knackpunkt ist dabei noch gar nicht mitgedacht, nämlich was der wirkliche, genüssliche Wert ist.

Denn wenn es bei "Shape Shifter" tatsächlich auf Genuss ankäme, bewirkt dieses 36. Album Santanas schnell ein Sättigungsgefühl. Der Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht sagte einmal über Fußballer: "Ein Spieler ist dann kreativ, wenn er etwas Unvorhersehbares zustande bringt." Nun, genau das umgeht "Shape Shifter" gekonnt. Es ist vorhersehbar und formelhaft wie einstudiertes Kurzpassspiel.

Santanas Klangkörper, zu dem hauptsächlich Schlagzeuger Dennis Chambers, Keyboarder Chester Thompson und Bassist Benny Rietveld gehören, stößt ätherische und synthetisch geschwungene Klangwolken aus. Nicht weiter schlimm. Indes versucht der Maestro, dem "Great Spirit", von dem Chief Yellow Lark vom Stamm der Lakota spricht und der auf der Rückseite des Booklets zitiert wird, vorrangig mit seiner Paul Reed Smith Gitarre zu Leibe zu rücken. Zusammen zelebrieren Band und Leader eine instrumentale Gedächtnisfeier (Ausnahme: "Eres La Luz" mit den Haus- und Hofsängern Andy Vargas und Tony Lindsay) zu Ehren der nordamerikanischen Ureinwohner, denen dieses Album gewidmet ist.

Ach wüssten diese doch, wie kosmopolitisch es geworden ist! Weltenbummler Santana hat sich eingedeckt mit melodischem Allerlei von Elvis Presley bis King Harvest. "Metatron" erzeugt eine überaus stimmige Wechselwirkung mit "Can't Help Falling In Love". Das Vater-Sohn Erzeugnis "Canela" von Carlos an Gitarre und Salvador am Klavier sehnt sich so sehr nach "Dancing In The Moonlight", dass fast schon eine Blutsverwandtschaft festzustellen ist.

Ansonsten bleibt alles beim Alten und es gelten weiterhin die santanischen Verse: Carlos ist der Krösus, die Gitarre sein Zepter. Möge die Macht mit ihm sein.

Trackliste

  1. 1. Shape Shifter
  2. 2. Dom
  3. 3. Nomad
  4. 4. Metatron
  5. 5. Angelica Faith
  6. 6. Never The Same Again
  7. 7. In The Light Of A New Day
  8. 8. Spark Of The Divine
  9. 9. Macumba In Budapest
  10. 10. Mr. Szabo
  11. 11. Eres La Luz
  12. 12. Canela
  13. 13. Ah, Sweet Dancer

Videos

Video Video wird geladen ...

Weiterlesen

LAUT.DE-PORTRÄT Santana

Carlos Santana, der Guru der singenden Gitarrenriffs, darf im Bereich der populären Weltmusik ungestraft an erster Stelle genannt werden. Mehr als 40 …

5 Kommentare mit 3 Antworten