laut.de-Kritik

Wie ein Klassiker, der ein wenig unter dem eigenen Gewicht ächzt.

Review von

"Genres are a funny little concept, aren't they?", fragt Country-Legende Linda Martell im Intro von "Spaghettii". Aber Beyoncés neues Album ist in seiner Ambition und Größenordnung so kompliziert, dass es einem weder lustig noch klein vorkommt, hier über Genres zu sprechen. "Cowboy Carter" ist der zweite Ableger der "Renaissance"-Trilogie, einem Zyklus an Alben, von dem gemutmaßt wird, dass Beyoncé populäre Genres zu ihren schwarzen Wurzeln zurückbringen möchte. Nach Clubmusik packt sie nun also die Banjos aus. Aber während Queen B als Madonnenfigur eines queeren, schwarzen Nachtclubs gepasst hat wie Arsch auf Eimer, sind ihre Skizzen in Country eher etwas für den Kopf als für die Hüfte.

Was nicht heißen will, dass "Cowboy Carter" ein schlechtes Album ist. Im Gegenteil. Es fühlt sich nur deutlich mehr wie eine akademische Übung, eine Studie von Beyoncé-Songwriting im Gewand verschiedener Americana-Genres an. Würde man ein bisschen gemeiner klingen wollen, könnte man auch sagen, dass Beyoncé sich recht schnell mit reinem Country zu langweilen scheint, so wie sie in Americana, Southern Soul, Trap, Dirty South, Bootyhouse und was noch für Zeug ausschert. Und trotzdem ließe sich bei jedem bestimmt eine überzeugende Verbindung herstellen, warum das genau an dieser Stelle ist. Es ist eins von diesen Alben, bei denen man sich davor verneigen möchte, wie präzise und großartig durchdacht es zusammengebaut ist. Es wäre was für die Hausarbeiten-Schreiber, die schiere Menge an Andeutungen, Referenzen und Hommagen in einer "Cowboy Carter: Reclam, werkkommentierte Fassung" zu fassen.

Wie kriegen wir also diesen eineinhalbstündigen Leviathan von einem 'das ist kein Country-Album, das ist ein Beyoncé-Album (aber schon irgendwie ein Country-Album)'-Album überhaupt erst einmal zu fassen, bevor wir diskutieren können, ob er uns gefällt? Sortieren wir erst einmal! Es wirkt ein bisschen so, als wären da verschiedene Adern, die sich durch das Album ziehen. Verschiedene Modi, in denen "Cowboy Carter" sich seinem Konzept annähert. Nur haben die nicht die Gnade, auf der Tracklist vorsortiert geliefert zu werden.

Die Songs der ersten Gruppe sind überraschend persönlich und fühlen sich wie ein emotionaler Kern des Albums an: Bey denkt offensichtlich über Heimat nach, und diese Gedanken führen sie zum Nachdenken über Lineage und Familie. Sie widmet ihren Kindern eine atemberaubende Ballade über Schutz und mütterliche Liebe in "Protector", "Bodyguard" hat einen hookigen Indie-Rock-Refrain über ihren Ehemann, auf "Daughter" denkt sie über ihren Vater nach und klingt opernhaft-psychedelisch dabei.

"16 Carriages", "My Rose" und "Alligator Tears" gehören auch noch in diesen emotionalen Stamm; der auch in seinen reduziertesten Spielarten immer noch relativ glamourös-cineastisch wirkende Country hilft ihr hier, ein wenig aus der Queen B-Rolle abzusteigen und in sich zu gehen. Die Diva wird sie nicht los, vor allem nicht, wenn sie konstant diese erdbebenhaften Vocal-Runs erprobt. Aber folgt man dieser Linie, erlebt man sie als Artist selten nahbar und unbewaffnet.

Das lässt sich nicht über die zweite Linie sagen, die ich als die Pop-Linie beschreiben würde. Willie Nelson persönlich kündigt diese Tracks zwei Mal mit seiner Smoke-Show an: "Texas Hold 'Em" war die Lead-Single und der beste Vertreter von Pop-Country-Beyoncé. Der Track spiegelt relativ genau die handwerklichen Tricks der "Renaissance"-Leadsingle "Break My Soul", wieder ist es ein tanzbarer Track, in dem Bey die Rolle einer Arbeiterklasse-Frau einnimmt. Dieses Mal fährt sie den Lexus zur Absteige, prostet aufs Überleben in der verrückten Welt und tanzt mit ihren Liebsten. Die Leichtigkeit, die Energie und das Tempo funktionieren grandios. Kein Wunder, das sie damit einen der wenigen international erfolgreichen Country-Hits gelandet hat.

Die anderen Vorstöße in das Pop-Country-Game verlaufen ungleichmäßiger. Miley Cyrus und Post Malone, die beide ihr neu gefundenes Interesse am Country definitiv nicht nur mit dessen meteorischem Erfolg begründen würden, kommen vorbei, und es bleibt unklar, wer hier gerade wem Hillbilly-Cred geben soll - immerhin klingen Mileys Giga-Vocals gegen Beys Giga-Vocals ziemlich beeindruckend. Wenn dann noch Dolly Parton persönlich das Cover von "Jolene" anmoderiert, in dem Bey den Song als Boss-Anthem umdeutet, in dem sie besagter Jolene quasi Prügel androht, wenn sie sich nicht von Jay-Z fernhält (das ist kanonisch der Text dieses Songs, deal with it), wirkt das wie ein Moment. Selbst, wenn die sehr bossige Neu-Interpretation des Country-Klassikers auf dem Papier ein bisschen besser funktioniert als in der Praxis.

Zuletzt bleibt noch eine dritte Linie, die ich weitläufig als Experimente beschreiben würde, auch wenn das wohl ein bisschen faul ist. Wichtig zu nennen wäre die Southern Gospel-eske Klammer aus "Ameriican Requiem" und "Amen", die definitiv ankündigen, dass Beyoncé großen politischen Impetus in diesem Album sieht: "Used to say I spoke too country / And the rejection came, said I wasn't country 'nough / Said I wouldn't saddle up, but / If that ain't country, tell me what is? / Plant my bare feet on solid ground for years / They don't, don't know how hard I had to fight for this". Das schließt sie am Ende mit einem genauso großflächigen, gesellschaftlichen Ausspruch aus: "This house was built with blood and bone / And it crumbled, yes, it crumbled", schließlich dann: "I need to make you proud / Tell me, can you hear me now?".

In diese Herausforderung einer rassistischen amerikanischen Institution gehören dann in meinen Augen diese anderen Songs, die Tatsache, dass sie die bereits zitierte Country-Legende Linda Martell auflaufen lässt, um das Konzept Genre selbst lächerlich zu machen: Danach gibt es nämlich Trap-Beats ("Spaghettii"), Club-Geballer ("Tyrant") und eine ganze Lawine kurzer Intermezzi, die teils nur mit dem kleinen Finger am Country hängen, aber doch glaubhafte Bezüge zur Südstaaten-Musikgeschichte mitbringen.

"Ya Ya", "Flamenco", "Star Honey Buckin", "Riiverdance", sogar das Fragment von einem Paul McCartney-Cover, das sind alles Songs knapp drüber weg, reine Skits zu sein, und sie haben musikalisch Daseinsberechtigungen in coolen, kleinen Ideen. Aber gleichzeitig fühlen sie auch ein bisschen so an, als wolle man den nächsten konservativen Jockel damit herausfordern, ihr wegen ihnen die Country-Cred abzusprechen. Ätsch-bätsch, ich bestimme jetzt, was Country ist, und ich sage: Jersey Club mit einem Banjo ist Country! Und das ist Streit, in den man sich nicht einmischen muss. Auf jeden Fall macht diese experimentelle Vielheit im Album eine unterhaltsame Bandbreite, aber ein eh schon langes und expansives Album auch noch einmal deutlich länger.

Es fühlt sich an, als wäre es im ersten Augenblick fast zu einfach, Narrative aus diesem Album auszugraben. Aber wenn man weniger an Diskurs und Hot Takes interessiert ist, sondern einfach versucht, zu beschreiben, was dieses Album ist und tut, wächst es einem ruckzuck über den Kopf. In seinen besten Momenten spürt man einen der All-Time-Greats, Queen B persönlich, auf voller Kraft feuern. Später wieder hat man das Gefühl, sich Ewigkeiten durch vage von einem gimmickhaften Konzept zusammengehaltene Loosies zu mühen.

Und schließlich muss man den Befund ausstellen, dass "Cowboy Carter" sich mehr als Gimmick anfühlt als es "Renaissance" getan hat, das von Anfang bis Ende wie das natürlichste Album der Welt geballert hat. Hier fragt man sich: Nutzt gerade Beyoncé den Country, um etwas Persönliches zu erzählen? Oder erzählt Beyoncé etwas Persönliches, um auf das Country-Game zu flexen? Aber dieser Flex ist ja auch sehr verdient; es gab in den letzten drei Jahrzehnten ja kaum jemand, der überhaupt davon träumen könnte, etwas dermaßen Interessantes zusammenzubauen. Würde ich hier also festhalten, dass das Projekt ein wenig enttäuscht, dann nur, weil der Standard vom Vorgänger absolut astronomisch ist. "Cowboy Carter" greift resolut nach dem Klassiker und erreicht dabei Vieles, auch wenn das Ergebnis in seiner Dimension und seiner Sortierung vielleicht ein wenig unter dem eigenen Gewicht ächzt.

Trackliste

  1. 1. Ameriican Requiem
  2. 2. Blackbiird (feat. Tanner Adell, Brittney Spencer, Reyna Roberts & Tiera Kennedy)
  3. 3. 16 Carriages
  4. 4. Protector (feat. Rumi Carter)
  5. 5. My Rose
  6. 6. Smoke Hour Willie Nelson (feat. Willie Nelson)
  7. 7. Texas Hold 'Em
  8. 8. Bodyguard
  9. 9. Dolly P (feat. Dolly Parton)
  10. 10. Jolene
  11. 11. Daughter
  12. 12. Spaghettii (feat. Linda Martell & Shaboozey)
  13. 13. Alliigator Tears
  14. 14. Smoke Hour II (feat. Willie Nelson)
  15. 15. Just For Fun (feat. Willie Jones)
  16. 16. II Most Wanted (feat. Miley Cyrus)
  17. 17. Levii's Jeans (feat. Post Malone)
  18. 18. Flamenco
  19. 19. The Linda Martell Show (feat. Linda Martell)
  20. 20. Ya Ya
  21. 21. Oh Louisiana
  22. 22. Desert Eagle
  23. 23. Riiverdance
  24. 24. II Hands II Heaven
  25. 25. Tyrant (feat. Dolly Parton)
  26. 26. Sweet Honey Buckin (feat. Shaboozey)
  27. 27. Amen

Videos

Video Video wird geladen ...

Weiterlesen

LAUT.DE-PORTRÄT Beyoncé

Sie ist die Frau der absoluten Superlative: Keine Künstlerin hat mehr Grammy-Nominierungen, Top 10-Chartplatzierungen oder mehr Geld gescheffelt als …

8 Kommentare mit 14 Antworten

  • Vor 8 Monaten

    Beyonce ist für mich der Gipfel der Langeweile.

  • Vor 8 Monaten

    Fand sie früher auch langweilig, aber seit „Lemonade“ immer interessanter.

  • Vor 8 Monaten

    Ich muss zugeben, dass ich bis „Renaissance“ mit Beyoncé nie was anfangen konnte, nicht mal mit „Lemonade“. „Renaissance“ fand ich aber richtig gut und hab daher auch diesem Album eine Chance gegeben. „Cowboy Carter“ hat eine Reihe guter Songs, gerät aber teilweise ein bisschen zu ausufernd und überladen, eine sparsamere Produktion hätte da sicher auch geholfen- wie in der Rezension beschrieben. Die beiden Covers hätte ich persönlich auch nicht gebraucht, „Blackbird“ passt thematisch gut und ist hervorragend gesungen, fügt dem Original aber nichts Neues hinzu, „Jolene“ schafft es, dem Song mit dem veränderten Text einen neuen Twist zu geben, ruft bei mir aber musikalisch irgendwie trotzdem das vor allem unsägliche BossHoss-Cover in Erinnerung. 4/5.

  • Vor 8 Monaten

    Beyonce ist seit ein paar Jahren wirklich top. Finde es aber schon jetzt bedenklich, daß diese Platte 27 Songs hat. Wenn es tatsächlich eine Trilogie von Alben werden soll, braucht doch nicht jede einzelne Platte davon eine derartige Länge...

    Was solls. Wird später ausgecheckt. Schwer vorstellbar, dass da nicht mindestens ein Dutzend guter Songs drauf ist...

    • Vor 8 Monaten

      Jepp. Wie erwartet, ein großer Wurf. Kann durch die Abwechslung auch auf die Länge überzeugen. Die Produktion ist irre gut.

      Mich würde es freuen, würde sie mal einen Gang herunterschalten mit ihren Vocalübungen auf Tracks. Ich kann all diejenigen verstehen, die mit Beyonce genau wegen dieser Adele-igkeit nix anfangen können. Je mehr frasiert und geträllert wird, umso weniger Gefühl hat eine Performance in der Regel. Die stärksten Gefühle sind direkt, und schön zu singen als Selbstzweck schwächt sie ab.

    • Vor 8 Monaten

      Oh, zwei Coversongs weniger wären auch besser gewesen. Die lenken eher davon ab, wie gut vieles von dem eigenen Material ist. "Blackbiird" hätte ne schicke "B-Seite" bleiben dürfen.

    • Vor 8 Monaten

      Wer von euch "Ragi äußert sich ausufernd positiv über Beyonce" auf seiner Bingo-Karte hatte, möge bitte auf die Bühne kommen und sich den Hauptgewinn abholen.

    • Vor 8 Monaten

      Hier, ich. :)

      Ist mir schon öfters aufgefallen, dass zu Themen, wo Ragi von vielen muppets (auch z.T. von der dann nicht mehr so schweigenden Mehrheit stiller Mitlerser*innen) anhaltend Flak bekommt oder gar schon einen altvorderen Generalverdacht verhängt bekam, werden dann manchmal so Totalausreißer in die andere Richtung gestreut.

      Das wirkt auf mich leider sehr oft sehr hölzern konstruiert. Ob aus einem Funken "Einsicht" hinsichtlich üblich verdächtiger Themen, ob aus Kalkkül um weiterhin "unberechenbar" zu wirken oder sonst irgendnem Grund - maße ich mir keine Einschätzung zu an. War nur quantitativ häufig genug aufgetreten um auf mich auffällig zu wirken und ein System dahinter zu wittern.

      Daher hatte ich das auch. E4 auf der laut de-Kommentarspaltenbingokarte 2024.

    • Vor 8 Monaten

      Ja, wirkt ähnlich kalkuliert und durchschaubar wie damals, als Sancho, der Sohn, sich Die_Maren nannte und Billie Eilish als Avatar wählte, dieser hageld0mme Bauernsohn.
      Viel spannender und gar-nicht-auffer-Bingokarte-habend finde ich da garris und Sodis Outing als beinharte Brote-Stans, tbh. V.a. von letzterem bin ich stark enttäuscht, aber auch v.a. von ersterem, aber auch und v.a. von letzterem :/

    • Vor 8 Monaten

      Letztlich triumphiert der Lautuser als early adopter, Genrekenner und cool stiser über die brüllaffis, yo!

    • Vor 8 Monaten

      Logisch mache ich meinen Musikgeschmack vor allem von einer gefühlten Mehrheitsmeinung über mich auf einem beschaulich-nostalgischen Musikportal abhängig, und mit was für positiven Kommentaren ich dann gefühlte Gummipunkte sammeln könnte.

      Ich jubelpersere ziemlich konstant und seit Jahren über dieselben Acts, auch wenn das wenige Reaktionen bekommt. Ob das nun The Mars Volta, Of Montreal, oder Carly Rae Jepsen ist. Mein Faible für Beyoncé ist aber tatsächlich ziemlich neu. Normalerweise warte ich ja mit dem Hören und fasse dann Eindrücke knapp und leidlich zusammen. Hier war ich aber wirklich voller Vorfreude, und weil die Olle schon Flak abbekam, hab ich wohl mit drei Kommentaren wem die Bingokarte vollgemacht.

      Oh, stimmt, kürzlich hat irgendein Neuling irgendwas über mich und Misogynie gemutmaßt, haha.

    • Vor 8 Monaten

      Strohmann, es ging ja nicht um deinen Musikgeschmack an sich, geschweige denn darum, wie der sich bildet, sondern darum, welche Facetten du davon, hier auf diesem beschaulich-nostalgischen Musikportal, nach gewissen Vorkommnissen, etwas ostentativ aufbereitet präsentierst ;)

    • Vor 8 Monaten

      Ich hätte nicht gedacht, dass ich das mal sage:
      Ich finde, dass Gismo Hate hier absolut unangebracht ist, ma sagen! :)

    • Vor 8 Monaten

      Du wirst weich, Zorn!

    • Vor 8 Monaten

      Ist echt schlimm in letzter Zeit. :damn:

    • Vor 8 Monaten

      Mal für den Moment davon ausgehend, Du willst mehr als Staub aufwirbeln: Ne, kein Strohmann, Tooli. Ich hab einleitend damit aufgeräumt, hier habe ich keine ernsthafte Begeisterung für Beyoncé. Der Rest des Posts ging genau darüber, was Du beschrieben hast.

      Ich werde in der Zwischenzeit darüber spekulieren, ob Skywisens Gruß am Ende seiner Kommentare von jedem Verdacht ablenken soll, er habe unsäglichen Haß auf Makaken.

  • Vor 8 Monaten

    Was für ein Haufen Scheiße.

  • Vor 8 Monaten

    Nicht ganz so stark wie Renaissance, aber trotzdem sehr gut! Mehr: https://youtu.be/FJOzvbxFQbc?si=KzSwt1O8Av…