2. Juni 2021
"Wir lieben Bayern"
Interview geführt von Connor EndtFür unser Zoom-Interview fanden sich die drei Bandmitglieder in ihrem eigenen Tonstudio ein. Die Bayern machen eigentlich schon seit 2015 zusammen Musik, aber Ende 2019 wurde die damalige Band Paincake aufgelöst, um mit Kalaska einen professionelleren Neustart hinzulegen. Die Begeisterung für das neue Projekt merkt man Frontmann Michael Edler, Bassist Markus Haberer und Schlagzeuger Kevin Conen auch direkt an.
Hallo Jungs, herzlichen Glückwunsch zum Album-Release. Was hat es mit dem Namen Kalaska auf sich?
Michael: Markus kam in den Proberaum und sagte, dass er gerne einen Bandnamen hätte, der mit dem gleichen Selbstlaut anfängt und aufhört. Er hat dann das Beispiel Alaska in den Raum geworfen. Von unserem Produzenten Maxi Wörle kam der Einwurf, da noch ein K anzuhängen, dann klingt das gleich noch mal ganz anders. Wir fanden das alle ziemlich cool, aber man kann ja auch nicht einfach die erstbeste Idee nehmen. Wir haben dann noch mehrere Monate hin- und herüberlegt, sind dann am Ende aber doch immer bei Kalaska hängen geblieben.
Ihr arbeitet in einem Haus mit Siebdruckwerkstatt, Tonstudio und ein Bandraum – habt ihr schon mal überlegt, dort einfach einzuziehen?
Kevin: Jeden Tag überlegen wir uns das! (lachen) Aber wir haben halt auch alle Beziehungen, außerdem ist es immer gut, nach Hause zu fahren, mal abzuschalten, die Gedanken zu sammeln und wieder konzentriert herzukommen.
Wird sonst auch bestimmt alles ein bisschen viel, oder?
Michael: Ja, voll. Aber es ist schon so, dass wir es uns hier wohnlich eingerichtet haben. Wir haben Stockbetten, ein Bad und eine Küche. Wir wohnen zwar nicht hier, wir könnten aber jederzeit einziehen. Addiert man die Zeit, die wir hier jeden Tag verbringen, dann ist das fast schon so, als würden wir hier wohnen.
Viele Bands zieht es ja in die großen Städte – wieso habt ihr euch dazu entschieden, in Bayern zu bleiben? Oder stand das eh nie zur Debatte, umzuziehen?
Michael: Nö. Wir kommen aus Bayern, wir sind Bayern, und wir lieben Bayern.
Kevin: Wir wissen natürlich schon, was es für Vorteile haben kann, wenn man in Hamburg oder Berlin wohnt. Wir wohnen mittlerweile in München, da kann man sich ja auch jederzeit mit Leuten verabreden.
Verstehe. Und Augsburg ist ja auch in der Nähe.
Markus: Genau. Eigentlich ist für uns das Allerwichtigste, hier sein zu können. Klar, vielleicht würden wir es einfacher haben, wenn wir in Berlin oder einer anderen Stadt wohnen würden.
Kevin: Wobei man dafür ja auch keine Garantie hat.
Markus: Genau. Wir proben einfach gerne hier. Und von hier kommt man auch nach Berlin, so ist das ja nicht.
Berlin ist zudem schon gut eingedeckt mit Bands. Wie ist das bei euch in Bayern, gibt es in der Region eine Szene?
Markus: Nö. (lacht)
Kevin: Ganz ehrlich: Es wird immer weniger, würde ich sagen.
Michael: Dafür ist Aichach auch viel zu klein. Es gibt eine Bandszene, also es gibt einige Bands in Aichach, aber die spielen die unterschiedlichsten Genres. Man kann aber nicht sagen, dass hier eine Metal-Szene oder eine Ska-Szene oder sowas existiert.
Kevin: Und jeder kennt jeden.
Markus: Also wenn man wirklich von einer Szene sprechen will, dann muss man wenigstens bis nach München fahren. Da reicht auch Augsburg nicht mehr. Wir spielen zwar öfter in Augsburg, aber wenn es wirklich um eine Szene geht, dann muss man raus aus München, und sogar eher auch noch raus aus Bayern.
Was sind die größten Veränderungen, wenn ihr eure alte Band Paincake mit Kalaska vergleicht?
Kevin: Bei Paincake haben wir wirklich versucht, alles selber zu mache, also Aufnahmen, Musikvideos und alles drum herum. Das war aber alles eher immer Quantität statt Qualität, also viel veröffentlichen, das eigentlich Schrott ist. Für Kalaska haben wir uns ein Team aufgebaut, damit wir das alles einfach viel professioneller angehen können. Das war sicher eine der größten Veränderungen. Wir haben jetzt eigene Leute am Mischpult, für die Lichtanlage. Wichtig sind auch Freunde, die uns bei allem, was wir machen, unterstützen.
Und von der musikalischen Seite her?
Markus: Alles!
Kevin: Wir bleiben schon im gleichen Genre, aber so wie ich das einschätze, ist die Musik einfach viel erwachsener, viel reifer geworden. Die Songs sind auch viel ausgefeilter.
Michael: Würde ich genau so sehen. Grundsätzlich ist der Sound von Kalaska sphärisch und weitläufig. Paincake war einfach so Teeniepunk mit wenig Erfahrung und ohne große Gedanken darüber, was man da gerade eigentlich macht. Mittlerweile machen wir uns musikalisch sehr viel mehr Gedanken.
Welche Rolle spielt euer Produzent Maxi Wörle für den Sound von Kalaska?
Michael: Bei uns ist es so, dass wir einen Song schreiben, und der durchläuft einen gewissen Prozess. Wir schließen das Songwriting irgendwann ab, für uns ist der Song dann fertig. Maxi Wörle hat ein großes musikalisches Wissen und nimmt uns deshalb nicht nur auf, sondern kann auch noch mal auf das Arrangement eingehen und hat als außenstehende Person einen ganz anderen Blickwinkel auf die Songs. Er ist auch einfach nicht so voreingenommen wie wir, wenn wir den Song schon hunderttausend Mal gehört haben.
Kevin: Wir haben uns mit Maxi damals zur Albumproduktion ein eigenes Studio ausgebaut, das wir jetzt zusammen nutzen. Es ist einfach mega praktisch, wenn man zusammen ein eigenes Studio hat.
Ihr habt für Kalaska eure Jobs zu Teilzeitstellen zusammengestrichen – musstet ihr dafür kämpfen, das möglich zu machen?
Kevin: Ich bin Zimmermann, arbeite aber in einer großen Zimmerei mit gut 200 Angestellten. Ich arbeite von Montag bis Mittwoch und die restliche Zeit verbringen ich hier. Ich musste ein dreiviertel Jahr dafür kämpfen, dass ich das so machen kann. Seitdem versuche ich, eine Zwei-Tage-Woche zu bekommen. (lacht)
Michael: Bei mir wars anders, ich war in einem ganz kleinen Betrieb, nur mein Chef und ich. Da ist es natürlich nicht möglich, eine Teilzeitstelle zu machen. Im Handwerk funktioniert das einfach nicht – schon gar nicht auf dem Land. Da ist eine 60 Stunden Woche normal, aber ich konnte mich unabhängig machen, indem ich meinen Schreinermeister gemacht habe. So hatte ich die Möglichkeit, mich selbstständig zu machen und mir alles so einzuteilen, dass ich noch Zeit für unser Bandprojekt habe.
Markus: Ich kanns ganz kurz machen: Ich arbeite im öffentlichen Dienst mit Teilzeitanstellung, ich musste nur den Antrag einreichen.
Und wie waren die Reaktionen eures Umfelds?
Kevin: Das ist tatsächlich ein Thema, mit dem wir tagtäglich konfrontiert werden, diese sozialen Konflike, wenn es um die Band geht.
Markus: Gesellschaftlicher Druck.
Kevin: Oder so. Wir gehen nicht den Weg, der von uns verlangt wird! Wir bauen uns kein Haus mit 24, heiraten und kriegen Kinder. Wir scheißen auf alles und machen Mucke! Das sieht natürlich nicht jeder gerne.
Markus: Je näher die Menschen uns stehen, desto kritischer werden die Stimmen, das ist so meine Erfahrung bishern. Angefangen bei den eigenen Eltern und Großeltern, die da früher sehr skeptisch waren. Mittlerweile stehen die aber auch hinter uns.
Kevin: Wir investieren seit sechs Jahren jede freie Minute in das Bandprojekt, und dann ist es halt auch schon so, dass einem nicht mehr viele Freunde bleiben. Da bleibt dann wirklich nur noch der engste Kreis übrig. Ist aber auch total verständlich, wir haben ja nicht mehr so viel Zeit wie früher. Der Kern, der geblieben ist, steht aber vollkommen hinter dem Projekt Kalaska.
Das Album "Whoever You Are" ist an manchen Stellen überraschend elektronisch. Mich würde interessieren, wie es dazu kam, auch elektronische Beats und Synthesizer zu nutzen.
Markus: Wir haben im Vorfeld nicht überlegt, dass so elektronische Momente noch unbedingt mit auf das Album müssen. Wir haben unsere Musik geschrieben und erst mal alles an verschiedenen Einflüssen zugelassen. Oft ist das bei Punk und Rock ja so, dass gewisse Regeln oder Vorstellungen vorherrschen, was erlaubt ist und was nicht. So wollten wir das nicht machen. Wir haben viel herum probiert mit Synthesizern und unser Produzent Maxi Wörle hat uns auch ein bisschen auf die Spur gebracht, mit elektronischen Elementen zu experimentieren. Wir haben das alles zugelassen, auch weil wir der Meinung sind, dass Elektronik unserer Musik eine weitere Ebene geben kann, die wir so in klassischer Besetzung nicht hätten. Im Vornherein etwas kategorisch auszuschließen, ist Humbug.
Auf dem Albumcover ist ein Ultraschallbild von einem Baby zu sehen – was hat es damit auf sich?
Kevin: Unsere erste Single, die wir vor einem Jahr herausgebracht haben, hieß "New Beginning". Ich hatte vor zwei Jahren dann schon diese Idee, dass man dafür als Cover das Bild eines Embryos nehmen könnte. Wir haben die Idee damals aber verworfen. Als jetzt das Album anstand, habe ich mich wieder daran erinnert. Wir haben uns dann mit unseren Grafikern zusammengesetzt und gemeinsam am Cover gefeilt.
Der Embryo passt dann ja auch ganz gut zum Neuanfang, den ihr als Band genommen habt ...
Michael: Insgesamt soll es bei unserem Album um die neue Generation gehen und um ein Umdenken in unserer Gesellschaft. Mit "Whoever You Are" geht es uns darum, den Menschen klarzumachen, dass jeder einzelne von uns die Macht hat, etwas zu verändern. Auch, wenn du nur einer von sieben Milliarden bist. Wenn wir als Menschen alle zusammen an einem Strang ziehen würden, dann würde sich auf der Welt endlich etwas verändern. Das wollten wir auch mit dem Cover klar machen: Der Embryo steht für eine neue Generation, für ein Umdenken und eine Verbesserung im Vergleich zum aktuellen Status.
Was steht nun mit dem Release als nächstes an? Vermutlich wird man euch in naher Zukunft live erleben können?
Markus: Wenn Corona das zulässt, spielen wir dieses Jahr noch eine Tour. Wir sind hochgradig gespannt, ob das funktionieren wird. Im November haben wir aber auf jeden Fall Konzerte, die fest gebucht sind. Wir werden in den nächsten Wochen daran arbeiten, dass unser Album livetauglich wird. Musikalisch wird aber ebenfalls noch was kommen.
1 Kommentar
Sie lieben Bayern? Ist das Inklusion? Oder schon das Selbstbewußtsein genetisch beeinträchtigter Ausgestoßener? Ach so, die kommen von da.