laut.de-Biographie
Ryuichi Sakamoto
Man muss lange suchen, um in der Musikszene einen derart umtriebigen Künstler, wie den Japaner Ryuichi Sakamoto zu finden. Seit den späten 70er Jahren folgt Veröffentlichung auf Veröffentlichung. Stilistische Grenzen oder Genrezuweisungen sind für Sakamoto schlicht nicht existent und so hat er sich auf den unterschiedlichsten musikalischen Feldern bewegt. Die einzige Konstante in seinem umfangreichen Schaffen bildet die Innovationskraft, die alle seine Arbeiten ausstrahlen.
Die Musik wurde dem am 17. Januar 1952 in Tokyo geborenen Sakamoto praktisch in die Wiege gelegt. Bereits mit drei Jahren war das heimische Klavier nicht mehr vor ihm sicher. Während der High-School spielte er in diversen Jazzbands und studierte an der Tokioter University Of Art elektronische Musik. Als prägende Einflüsse nannte er einmal so unterschiedliche Künstler wie die Beatles, Beethoven oder John Cage. Aber auch der Avantgardefilm übte eine ständige Faszination auf Sakamoto aus, was sich in seinen zahlreichen Filmmusiken eindrücklich manifestiert.
Die ersten großen Erfolge feierte Sakamoto mit der japanischen Techno-Pop Band Yellow Magic Orchestra, die in Japan zur äußerst populären Kultgruppe wurde. In ihrer Ästhetik erinnerten Yellow Magic Orchestra an die Robotermusiker von Kraftwerk. Ihr Album "Solid State Survivor" von 1979 gilt vielerorts als das erste Synthie-Pop-Album der Welt.
Schon während der Zeit bei Yellow Magic Orchestra beschritt er Solopfade und veröffentlichte mit "1000 Knives of Ryuichi Sakamoto" ein erfolgversprechendes Debütalbum. Kaum war das Yellow Magic Orchestra 1983 Vergangenheit, folgte er seiner Affinität zum Film mit einem ersten Soundtrack ("Merry Christmas Mr. Lawrence"), dem noch viele folgen sollten. Für die musikalische Umsetzung von "Der letzte Kaiser" wurde Sakamoto 1987 mit einem Oscar, einem Grammy und einem Golden Globe geehrt.
Eine Sache linear zu verfolgen, war noch nie die Sache des Ryuiche Sakamoto, und so widmete er sich in den 90er Jahren verstärkt multimedialen Projekten wie "Discord", um am Ende des Jahrzehnts seine Rückkehr zur klassischen Komposition bekannt zu geben und seiner Biographie eine weitere Ungereimtheit hinzuzufügen. Sein Ruf als schillernde Figur im Popgeschäft kommt eben nicht von ungefähr.
Im neuen Jahrtausend ist es keineswegs still um den musikalischen Allrounder Sakamoto. 2002 arbeitete er zusammen mit Alva Noto alias Carsten Nicolai am Album "Vrioon". Auf dieser Scheibe vermischt sich Sakamotos Pianospiel und der individuelle Elektro-Sound Alva Notos. 2004 wurde die Platte in der Kategorie Electronica vom britischen Magazin The Wire zum Album des Jahres gekürt. 2005 und 2009 finden sich die beiden experimentierfreudigen Musiker zu weiteren Kooperation zusammen und veröffentlichen die minimalistischen Nachfolgewerke "Insen" und "utp_".
Seine 24 Jahre andauernde Ehe mit der japanischen Pop- und Jazzmusikerin Akiko Yano endet 2006, 14 Jahre nach dem beidseitigen Entschluss, getrennt zu leben. Erwähnenswerte Filmkompositionen, die er zwischen 2002 und 2007 hervor bringt, sind die Soundtracks zur Dokumentation "Derrida" und zum Anime "Appleseed". Der Soundtrack zu "Silk", einer französisch-kanadischen Produktion mit Schauspielerin Keira Knightley in der Hauptrolle, steht 2007 in den Läden.
Außer seinen musikalischen Ambitionen ist Sakamoto im Klimaschutz tätig und Initiator des Projekts Stop-Rokkasho, einer Kampagne gegen Atomstrom, die von vielen Musikern, wie beispielsweise der deutschen Elektroband Kraftwerk, unterstützt wird.
In den 10ern schreibt Sakamoto vorrangig Musik für visuelle Bühnenperformances. Mit dem Künstler Shiro Takatani entstehen zahlreiche Arbeiten, etwa die Installation "LIFE - Fluid, Invisible, Inaudible..." (2007–2013). Bei den 70. Filmfestspielen in Venedig sitzt er 2013 in den Jury.
2014 erhält Sakamoto die Diagnose Luftröhrenkrebs. Er zieht sich ein Jahr lang aus der Öffentlichkeit zurück, um die Krankheit auszukurieren. Danach schreibt er die Filmmusik zu Yoji Yamadas Drama "Nagasaki: Memories Of My Son" und dem oscarprämierten Werk "The Revenant" mit Leonardo DiCaprio in der Hauptrolle. Nach der Musik für die Installation "Plankton" (2016) folgt ein Jahr später mit dem vielseitigen und lebensbejahenden "async" sein erstes richtiges Studioalbum nach acht Jahren.
Zu seinem 71. Geburtstag am 17. Januar 2023 erscheint mit "12" ein weiteres Werk, das sich mit Sakamotos Kampf gegen den Krebs und dem Tod befasst. Am 28. März 2023 stirbt Sakamoto an den Folgen seiner Erkrankung.
Mit reduzierten, einfachen Mitteln erschafft Sakamoto beeindruckende Bilder und Landschaften. Seine Musik lebt dabei von einer Emotionalität, die den Hörer unmittelbar berührt.
4 Kommentare
Ich habe ihn und seine Musik schon 1975 entdeckt. Und zwar mit dem Album Disappointment - Hateruma das er zusammen mit Toshiyuki Tsuchitori veröffentlicht hat. Dann kam noch das Yellow Magic Orchestra dazu wo er auch Mitglied war. Seit dieser Zeit schaffe ich mir seine und auch die Yellow Magic Orchestra Alben an. Und ich liebe seine Musik bis heute. So auch sein neues Album 12 das er während seiner Krebserkrankung aufgenommen hat.
Legende! Ruhe in Frieden.
Er hat den Kampf gegen den Krebs verloren und ist gestorben .
R.I.P Sakamoto San.
Du wirst weiterleben in deiner grenzenlosen Musik.
R.I.P.
Nach dem intensiven "12" und dem Tod von Yukihiro Takahashi im Januar noch ein besonders harter Schlag für mich, die Nachricht. Für das bleibende hinterlassene Werk bin ich ungemein dankbar...