laut.de-Kritik

Trauma, New Age, Hip Hop, Liebe.

Review von

Das wird jetzt eher assoziativ. Ich bin nämlich zum Zeitpunkt dieser Niederschrift via Telepathie mit einer beträchtlichen Anzahl von über den Globus verstreuten Musikjournalist*innen verbunden, die Frist bis Montagmorgen für die Kendrick-Review haben, und was ich da heraushöre, ist: Uff. Große Themen. Viele Themen. Die Familie. Der Vater. Die Mutter. Black Generational Trauma. Wachstum. Heilung. Liebe. Er selbst. Gott. Über wen der beiden Letzteren er gerade spricht, ist nicht immer komplett klar (siehe Cover). Whitney Alford, seine Frau oder Ex-Frau, in der Frage ist der Textkorpus ebenfalls nicht hundertprozentig konkret, hat ihn gezwungen, sich in Therapie zu begeben, unter anderem bei einem gebürtigen Deutschen namens Eckhart Tolle, seines Zeichens Autor von in den Staaten extrem erfolgreichen Büchern wie zum Beispiel "The Power Of Now: A Guide To Spiritual Enlightenment" oder "A New Earth: Awakening To Your Life's Purpose".

Eben jener ist mitsamt seinem Akzent auf dem Album zu hören, womit Kendrick und Tolle The Weeknd und Jim Carrey den Titel für das most random feature of the year definitv abgejagt haben. Kodak Black ist auch am Start. Habe ich nicht zwingend kommen sehen. Baby Keem, das sah man durchaus kommen, ebenfalls. Kodaks Shoutout an Tolle ist ein schöner Moment. Generell haben beide einige schöne Momente. Das Album ist übervoll mit schönen Momenten. Kendricks Kuseng hat, zählt man Shoutouts, Ad-Libs und Ähnliches mit, weniger Einsätze als Kodak. Eine Entscheidung, die ich nachvollziehen kann. Das Black Hippy-Album wird, und es schmerzt, das aufzuschreiben, aber man muss sich langsam damit abfinden, in diesem Leben wohl nicht mehr kommen, von den Besagten ist hier weit und breit nichts zu hören. Kendrick hat sich weiterbewegt.

"I've been going through something/ one thousand eight-hundred and fifty-five days/ I've been going through something/ be afraid", so steigt er auf "United In Grief" ein, und ich frage mich, wie sich das anfühlt, wenn der eigene Mythos ein Stilmittel ist, das man einsetzen kann, um beim Hörer einen Endorphinschub herbeizuführen, so wie bei mir geschehen. Dann fängt er an mit seinem ollen, x-fach gehörten Triolenflow, ich komme ein bisschen runter und freue mich, ihm dafür mal schön vors Denkmal zu pissen, bis zum Break bei ca. anderthalb Minuten, wenn der Beat wechselt, schroffe, schnelle Live-Drums einsetzen und er anfängt, richtig zu rappen, also so Kendrick-Level-mäßig. Das fadet dann irgendwann aus in einer Reihe von jazzigen Akkorden auf dem Klavier, das uns noch öfter begegnen wird, teilweise bestehen die Beats aus nichts anderem.

"Mr. Morale & The Big Steppers" reiht sich ein in eine Diskografie voller größtenteils nicht eben griffiger Albumnamen, ist ansonsten aber sehr darauf bedacht, mit den Erwartungen zu brechen, die die Weltgemeinschaft, und das meint natürlich in erster Linie die Bevölkerung der USA, über die letzten fünf Jahre im Hinblick auf das neue Kendrick Lamar-Album aufgebaut hat, die da wären: Rassismus beenden, Rap transzendieren, Weltfrieden, sowas in die Richtung. Er hat immer mal wieder verbale Schellen dafür kassiert, beispielsweise im Kontext von Black Lives Matter auffällig abwesend zu sein, sich allgemein nicht zu entäußern, und diese in der Regel mit eisernem Schweigen beantwortet.

Kendrick Lamar ist laut Kendrick Lamar, so verstehe ich ihn auf diesem Album, der Weltöffentlichkeit nichts schuldig. Ihm wurde und wird zudem immer wieder vorgehalten, sich in seinen luftigen Höhen dort oben im Pantheon der Rapmusik in künstlerischen Experimenten um des Experiments wegen zu verlieren. Ich wage zu prophezeien, dass dieser Release daran nichts ändern wird. Auf der musikalischen Ebene hat Mr. Morale mit dem Rest von Rap nur noch peripher etwas zu schaffen. Er collagiert beispielsweise auf "Crown" zu einem Nils Frahm-haften Klavier ein Shakespeare- mit einem Bibelzitat ("Heavy is the head that wears the crown/ to whom is given much is required now"), was inhaltlich gut verdeutlicht, aus welcher selbst gebauten Fallhöhe er die Botschaft "I can’t please everybody" verkündet. Normale Dinge, die man tut, wenn man im Game keine realistischen Gegner mehr hat außer sich selbst.

Diesen geht er hingegen mit Verve an. Unter anderem ist dieses Album ein Manifest pro Psychotherapie. Es zeichnet einen kathartischen Prozess nach, der über einige sehr schmerzhafte Stationen führt, die Kendrick Lamar in absolut großartige Songs gegossen hat. Zu manchen, wie "Father Time feat. Sampha" oder "We Cry Together", kann man sich die Sitzungen, die ihnen zugrunde liegen, sehr gut vorstellen. Hier wird einmal gründlich abgerechnet, in ersterem über den Vater, der so gehandelt hat, wie er gehandelt hat, weil er das Beste wollte und es nicht besser wusste, so wie Väter das halt machen, wenn sie da sind. Hier kommt zwischendurch auf einem sehr introspektiven, kontextreichen, mit Bedeutung aufgeladenem, gleichzeitig Deutungen abwehrenden, auf jeden Fall ziemlich ernsten Album ein sehr trockener Humor durch: "Daddy Issues made me learn losses/ I don’t take those well".

Das ist nicht nur lyrisch gewohnt virtuos, ehrlich und reflektiert, es funktioniert mit melancholischen Klavierakkorden live aus dem Herbst der Seele plus Drums auch als Rapsong, woran "We Cry Together" hingegen erkennbar kein Interesse hat. Stichwort trockener Humor: Florence Welch singt zu Sounds, die klingen wie ein Akkordeon auf Ketamin, hymnische Harmonien, dann verkündet Whitney Alford, wir erinnern uns, Kendricks Frau oder Ex-Frau, "this is what the world sounds like", und der Track kippt in einen bedrückenden Spätneunziger-New York-Beat, auf dem Kendrick und die Schauspielerin Taylour Paige hörspielartig einen absolut belastenden Beziehungsstreit aufführen, mit Beleidigungen, Unterstellungen und einer Menge politischem Kontext, der ziemlich abrupt in ziemlich gutem Sex endet. Nachdem sie uns fünf Minuten Dialog um die Ohren geballert haben, beschließt Alford den Track mit den Worten: "Stop tap dancing around the conversation". Das ist aufwühlend und belastend, kein bisschen fair gegenüber keiner der beiden Seiten, und gerade dadurch wieder sehr. Außerdem gerade deswegen sehr witzig.

Sehr oft auf Repeat ist bei mir "Auntie Diaries". Wie der Typ in unter fünf Minuten einen ganzen Film erzählt, macht halt schon baff. Er beschreibt hier, um es stark zu raffen, seine Beziehung zu den Trans-Personen in seiner Familie, und wie er es geschafft hat, ein weniger homophober Mensch zu werden. Um diese Entwicklung zu illustrieren, benutzt er unter anderem homophobe Beleidigungen. Ich traue Kendrick Lamar die lyrische Fähigkeit zu, dass er die Verwendung dieser Vokabeln hätte vermeiden können. Dass er sich der Problematik dieser bewusst ist, geht aus dem Track hervor. Es ist einer der zentralen Punkte. Er hat sich folglich dagegen entschieden. Linst man kurz darauf, was Menschen im Internet darüber denken, findet man heraus: Die einen sagen so, die anderen sagen so, was auch ein passender Titel für das Album gewesen wäre. Für die einen macht die Verwendung dieser Begriffe in einem selbsterklärt pädagogisch wertvollen Kontext diese nicht weniger homophob, beziehungsweise transfeindlich, und damit schmerzhaft. Für die anderen überwiegt die Tatsache, dass der größte Rapper auf dem Globus Transidentität als Thema im Rap etabliert und dazu eine Geschichte über das Tolerieren, Akzeptieren, Lieben lernen erzählt. Ich verfüge nicht über die Kapazitäten, abschließend Recht zu sprechen. Aber ich merke schon stark, in welche Richtung ich gefühlsmäßig tendiere, wenn zu "I say 'Mr. Preacherman, should we love thy neigbor?/ the laws of the land or the heart, what’s greater?'" die Streicher anschwellen und mir dann doch wieder eine Träne hochkommt.

Ich glaube, dass wir zu dieser und vielen weiteren Fragen, die das Album aufwirft, von sehr vielen Leuten noch sehr viel hören werden, außer vom Künstler selbst. Er macht schon sehr deutlich, was er so von der aktuellen Diskurskultur hält, nämlich nichts. Ja, mich stört die auch. Nein, ich habe keine Lösung anzubieten. Da geht es mir ähnlich wie ihm. Von mir erwartet die aber auch keine Sau, Kendrick betont es hingegen noch mal für alle zum Mitschreiben: "Kendrick made you think about it, but he is not your savior/ Cole made you feel empowered, but he is not your savior/ Future said 'Get a money counter', but he is not your savior". By the way, wie auf diesem Song auf "Sí sí wait a minute/ ven aqui" der Bass reindroppt – absolut brutal.

Er fuckt sich außerdem auch ausgiebig über Social Media ab, und das ist Stand sechs Uhr achtunddreißig in der Früh' mein größter Kritikpunkt am Album: Was das angeht, bleibt er sehr flach. Schon ironisch, die schlimme Oberflächlichkeit der Nutzer sozialer Medien mit Lines wie "Why you always in the mirror more than the bitches?" anzuprangern, die dabei auch aus Kendricks Mund nicht tiefschürfender wirken als auf einem Track von Bausa oder so. Wie wäre es an dieser Stelle mit etwas Kritik nach oben statt nach unten? Man könnte sich fragen, was schlimmer ist, dass viele Menschen, die nicht Kendrick Lamar heißen, ein tiefes Bedürfnis danach haben, zu sehen und gesehen zu werden, oder das eben jenes Bedürfnis von einer sehr kleinen Handvoll komplett durchgeknallter Tech-Bros auf die niederträchtigste, gesellschaftsschädigendste Art und Weise ausgebeutet wird. Deren Villen im Valley abzufackeln, nur mal so als Beispiel, wäre sicherlich nicht die letzte Lösung, aber zumindest ein erster Schritt und würde auch deutlich mehr Spaß machen, als dem Meister zu lauschen, wie er vor sich hin grantelt.

Das ist natürlich gelogen, denn leider liebe ich den Track, aus dem die eben zitierte Line stammt. Es ist halt 'ne komplexe Kiste. Hier löst er sich vom arty spirit, sagt mit vielen Worten sehr wenig, was sich mir erschließt, klingt dabei zu einem poppigen Beat aber ungeheuer charmant. Generell finde ich viele Hooks, sofern es überhaupt welche gibt, eher sperrig, aber auf "Pure Spirit" reicht mir seine Delivery von "Stop playing before I turn you to a song/ Ayy, bitch, I’m attractive", um mich sehr ernsthaft und effektiv angeflirtet zu fühlen.

Das könnte man jetzt als Überleitung nutzen, um den Themenkomplex "lust addiction", wie er das an einer Stelle nennt, anzugehen, der sich ebenfalls durch das ganze Album zieht, aber ehrlich gesagt habe ich nach zweieinhalb Dokumentseiten Review immer noch nicht das Gefühl, dem Kern der Sache näherzukommen und muss langsam schließen.

Ich werfe deswegen nur kurz "Ancestors watching me fuck was like retaliation" in den Raum, weil ich finde, dass das eine starke Line ist. Kann man so oder so sehen. Kann man stark unangenehm finden. Ist aber auf jeden Fall stark. Was gibt es noch zu erwähnen? Ghostface Killah ist immer noch der Rapper, bei dessen Featurepart die Drums kurz Platz machen. Der Summer Walker-Part auf dem selben Track? Nicht von dieser Welt. Eckhart Tolle, der deutsche New-Age-Mystiker und Bestsellerautor, sagt alles in allem sehr sinnvolle Sachen. Ich meine zu ahnen, was Kendrick in Kodak Black sieht, nämlich einen hirnverbrannten, hochproblematischen Atzen aus Florida, der im Grunde sehr ähnliche Geschichten erzählt wie Kendrick selbst, und außerdem ziemlich verrückt rappt. Mit Baby Keem werde ich ums verrecken nicht warm.

Um zum Fazit zu kommen: Für ein abschließendes Fazit ist es ein wenig zu früh. Was sich festhalten lässt: "Mr. Morale & The Big Steppers" zeigt Kendrick Lamar, wie er sich ernsthaft Mühe gibt. Es ist in der selben Art bescheiden, wie ein Denkmal bescheiden bleibt, wenn jemand dagegen pisst. Sein Größenwahn ist sehr zärtlich. Ich glaube, dass die allermeisten hierin etwas finden werden, was sie ankotzt, und etwas, das sie berührt. Man sollte es hören.

Trackliste

  1. 1. United In Grief
  2. 2. N95
  3. 3. Worldwide Steppers
  4. 4. Die Hard
  5. 5. Father Time feat. Sampha
  6. 6. Rich - Interlude
  7. 7. Rich Spirit
  8. 8. We Cry Together
  9. 9. Purple Hearts feat. Summer Walker, Ghostface Killah
  10. 10. Count Me Out
  11. 11. Crown
  12. 12. Silent Hill feat. Kodak Black
  13. 13. Savior - Interlude
  14. 14. Savior feat. Baby Keem
  15. 15. Auntie Diaries
  16. 16. Mr. Morale
  17. 17. Mother I Sober feat. Beth Gibbons
  18. 18. Mirror

Videos

Video Video wird geladen ...

Weiterlesen

LAUT.DE-PORTRÄT Kendrick Lamar

"It's time to put Compton on the map", schallte es 1988 aus den Reihen der Niggaz With Attitude. Anno 2011, Jahre bevor der Kinofilm "Straight Outta Compton" …

40 Kommentare mit 98 Antworten

  • Vor 2 Jahren

    Schöne Rezi, fängt mit diesem "eher assoziativ[en]" Ansatz und Auszügen wie

    "Ich werfe deswegen nur kurz "Ancestors watching me fuck was like retaliation" in den Raum, weil ich finde, dass das eine starke Line ist. Kann man so oder so sehen. Kann man stark unangenehm finden. Ist aber auf jeden Fall stark."

    auch ein halbes Jahr und zweistellige Durchläufe später noch sehr treffend die Faszination und Abstoßung ein, die das Album auf mich ausübt.

    Auch von Letzterem gibt es auf der Scheibe nämlich schon einiges. Fängt mit der in der Rezi genannten, recht oberflächlichen Oberflächlichkeits-Kritik (zB N95, Rich Spirit oder Savior) an, betrifft außerdem die Features von Kodak Black (empfinde ihn, was seine raptechnische Performance angeht, zwar als Bereicherung und traue Lamar einen konzeptionellen Ansatz bei der Auswahl, wie oben von Haine vermutet, durchaus zu. Aber ich müsste mich schon sehr täuschen, wenn da nicht auch eine gute Portion Mittelfinger an die Hypocrits dabei wäre. Die ihr Anzeigebildchen schwärzen und es Support nennen, es politically correct keepen und Cancel Culture betreiben und so) und diesem Tolle (kenne seine Lehren nicht und finde das, womit er auf der Platte oder als Kernpunkt seiner Thesen im Netz zitiert wird, jetzt auch nicht total problematisch bzw. im Eso-Kosmos sogar auffällig angenehm, aber c'mon, es ist halt trotzdem Eso-Geblubber) und seine Bumsgeschichten. Muss als Teil seiner persönlichen Dämonen im Kontext des Albums vermutlich mit auf den Tisch und ich habe vor seiner Schonungslosigkeit der eigenen "Sündenhaftigkeit" und deren Folgen gegenüber auch durchaus Respekt, aber es sperrt einem halt wirklich nicht gerade das Herz auf.

    Betrifft nicht so sehr "Auntie Diaries", dessen verletzende Vokabeln sich mMn recht klar dem Teenager-Selbst, über das da refkletiert wird, zuschreiben lassen und insofern dem Ziel der Nummer durchaus dienlich erscheinen und das u.a deshalb mein Lieblingstitel hiervon ist. Aber klar, als Nicht-Betroffener ist leicht großzügig daherinterpretiert, ich will anderem Empfinden hierzu keineswegs die Berechtigung absprechen.

    Aber auch sonst steht dem dank der unheimlichen Wucht schwerer Themen auf der Scheibe auch inhaltlich einiges gegenüber, das mir mehr gibt. Die Reflexionen auf die Beziehung zu seinem Vater, die Gewalterfahrungen seiner Mutter und deren Fortwirken auf seine Kindheit/Jugend, überhaupt Trauma, black, generational und ganz persönlich, wie gesagt seine Gedanken zu den ersten Begegnungen mit queeren Menschen in der Familie und die Absage an klassisches I-Made-it-Material (auch wenn die ein oder andere "Die neue Karre macht dich auch nicht glücklich"-Erkenntnis jetzt vll. nicht gerade revolutionär anmutet eine Botschaft, die gerade mainstramtauglicher US-Rap schon dann und wann ganz gut gebrauchen kann, meine ich). Allein, dass es all diese Brocken aufs Album geschafft haben, ohne den Eindruck aufkommen zu lassen, hier werde etwas mal eben übervereinfacht im Vorbeigehen abgefrühstückt, ist schon beeindruckend, on top merkt man hier stellenweise besonders, warum er seine Brötchen mit Worten verdient.

    Musikalisch bin ich genauso hin- und hergerissen. Ich finde, dass die Instrumentals fast immer bestens zu Stil und Thema der Tracks passen, manche gefallen mir auch für sich, aber - andere eben auch nicht so. Also, ist ja alles stimmig und dass er fantastisch rappen kann, ist eh als dicker Bonus im Paket mit drin, aber richtig suchtigen replay-value hätte ohne das Verlangen, meine Unentschlossenheit in Bezug auf meienn Gefallen daran jetzt doch endlich mal zu überwinden, wohl kaum eine Nummer für mich gehabt. Hat sich deshalb für mich bis jetzt auch immer ein bisschen nach Arbeit angefühlt, insofern teile ich diesen recht populären Kritikpunkt.

    In Summe ist es mir nen Vierer wert, denke ich, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ich hier noch öfter reinhören werde.

    • Vor 2 Jahren

      Naise Rezi, hat Spaß gemacht zu lesen; teile ich auch so, 100% /sign :kiss:

    • Vor 2 Jahren

      ... mich würde auch wirklich intrisiren, wie oft die Platte bei den üblichen Verdächtigen noch am rotieren ist. Ich hab sie nach Erscheinen recht schnell wieder ad acta gelegt, tbh.

    • Vor 2 Jahren

      Sehr schöner Post von Young Kubi.
      Aber nur schön posten reicht nicht. Wenn du dir ernsthaft Chancen auf einen mehrfachen Trophäengewinn machen möchtest - der wiederholte "Beliebtester User"-Gewin ist ja eh schon safe - dann braucht es natürlich auch eine Nominierung. Also, auf auf Kubi oder wer immer hier noch nicht nominiert hat:

      https://www.laut.de/News/Lesercharts-Eure-…

    • Vor 2 Jahren

      @tooli Ich höre sie tatsächlich recht regelmäßig. Obwohl kaum ein Song es in meine Kendrick Top-5 schafft, ist wahrscheinlich sogar mein liebstes Album von ihm.
      Ich feiere sehr, dass er hier komplett seinen eigenen Film fährt und sich mit Themen beschäftigt, die man sonst auf dem Level nicht zu hören bekommt.
      GKMC und HTPAB sind zweifelsfrei auch Kunst, aber ich hab bei beiden Alben das Gefühl, dass Kendrick da jeweils "nur" vorhandene Blueprints perfektioniert hat. Das hier ist in seiner Opernhaftigkeit und Eigenwilligkeit komplett seins.
      Ich kann vieles aus Kubis tollem Post teilen und gehe inhaltlich längst nicht bei allem mit, was Kendrick erzählt, aber allein dass er es erzählt ist künstlerisch sehr viel interessanter als das nächste Black-Lives-Matter Album. Abzüge gibts dafür, dass mir Baby Keem ums verrecken nicht reingeht.

    • Vor 2 Jahren

      Ich hätte ja lieber ein genuin slappendes BLM-Albung gehabt, voller Banger mit eingängiger Wucht :D
      Also keine Party-Banger oder so, aber Tracks wie Swimming Pools haben mich halt sowohl inhaltlich, als auch musikalisch komplett abgeholt, damals wie heuer.
      Ich finde es aber auch supernaise, wenn mit Erwartungshaltungen gebrochen wird, von daher mag ich auch wirklich nix schlechtes über die aktuelle Platte sagen; ist halt nur leider soundtechnisch nicht mehr meins.
      Danke für den Input auf jeden Fall, werde in ner ruhigen Stunde sicher auch noch mal reinlauschen.

    • Vor 2 Jahren

      @Tooli & Vori :kiss:

      @GiGi: Hab meine Ergänzungen schon eingereicht, inkl. 1. Nachtrag. Wenn mir noch was einfällt, reich ich’s nach, versprochen, aber die meisten Nominierungen, an die ich gedacht hatte, standen sowieso schon auf dem Zettel :)

  • Vor einem Jahr

    Mal eine Frage an die üblichen Verdächtigen: hört ihr das noch?

  • Vor 2 Monaten

    Late to the party, aber was für ein Brett! In das Album kann man sich so richtig schön reinsuhlen